Schoppershof ist mit seiner Eingemeindung im Jahre 1899 ein noch relativ junger Stadtteil Nürnbergs. Die damals von Äckern und Wiesen dominierte Gegend hatte jedoch seine Jahrhunderte alten Herrensitze, die es noch heute gibt. Von den damaligen Wiesen sind aktull leider nur noch wenige vorhanden, dafür umso mehr städtebauliche Entwicklung.
Bauwerke & Architektur
Die Wohnanlage »Merian Living« befindet sich zwischen der Äußeren Bayreuther Straße und der Merianstraße im Stadtteil Schleifweg, in unmittelbarer Nähe des Leipziger Platzes. Sie entstand in den Jahren 2018 bis voraussichtlich Dezember 2025 im Rahmen der Kernsanierung und Aufstockung eines früheren Bürogebäudes..▸mehr
Bauwerke & Architektur
Das Gebäude an der Welserstraße 88, bisher für Gewerbe und Büros genutzt, wurde seit Anfang 2024 umfangreich saniert, umgebaut und um ein fünftes Stockwerk erhöht. Parallel entstand an dem Anwesen ein Erweiterungsbau entlang der Von-Führer-Straße.
▸mehr
Bauwerke & Architektur
In der Kieslingstraße 74 im Stadtteil Erlenstegen, an dem Standort, an dem sich über Jahre der beliebte Obstladen und Imbiss »Sommerer's Schlemmereien« befand, entsteht in den nächsten Jahren das Dienstleistungszentrum »Kieslinghaus Erlenstegen«
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 2024
Das Wohnquartier »Park Lane« befindet sich an der Bayreuther Straße Ecke Ludwig-Feuerbach-Straße im Stadtteil Wöhrd, unmittelbar an der U-Bahn-Haltestelle Rennweg. Das sechsstöckige Gebäude entstand als Neubau in den Jahren 2022 bis 2024 und hat, aus der Vogelperspektive gesehen, die Form eines seitlich offenen Fragezeichens.
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 2024
Nach der Fertigstellung einer Wohnanlage mit 102 Mietwohnungen zwischen der Äußeren Bayreuther Straße und der Merianstraße starteten im Januar 2023 die Bauarbeiten für neue Wohnhäuser direkt an der Äußeren Bayreuther Straße, gegenüber des Einkaufszentrums »Mercado«.
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 2023
Zwischen der Äußeren Bayreuther Straße und der Merianstraße, direkt gegenüber des Einkaufszentrums »Mercado« entstand in den Jahren 2020 bis 2023 durch die Grasruck Projekt GmbH & Co. KG Neumarkt eine Wohnanlage mit 102 Mietwohnungen.
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 2022
Auf dem Areal des ehemaligen Porsche-Geländes im Stadtteil Erlenstegen an der Dresdener Straße entstand in den Jahren 2019 bis 2022 das neue Wohnquartier »Erlenstegen Carrée« mit 126 Wohneinheiten und Gewerbeeinheiten für den Einzelhandel.
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 2020
Die Grünanlage mit dem angrenzenden Kinderspielplatz entstand nach Planungen des Nürnberger Landschaftsarchitekturbüros Grosser-Seeger & Partner und befindet sich zwischen der Bahnstation Nürnberg-Nordost und dem Leipziger Platz, westlich der Wohnanlage NOW: Nord-Ost Wohnen. Nach halbjähriger Bauzeit wurde die Anlage am 01. September 2020 feierlich eröffnet.
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 2019
Die Wohnanlage »Schoppershof Live Now« befindet sich im Stadtteil Schoppershof zwischen der Elbinger Straße und der Äußeren Bayreuther Straße, direkt hinter dem Gebäude des 2016 neu eröffneten Getränkemarktes »Fränky«.
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 2019
Auf dem Gelände zwischen der Gräfenbergbahn »Nürnberg Nordost« und der Gartenanlage an der Kieslingstraße entstand in der Zeit von 2013 bis 2019 ein neues Wohnquartier mit 31 Eigenheimen durch das kirchliche Wohnungsunternehmen Joseph-Stiftung. Weitere 26 Eigenheime, 106 Mietwohnungen und eine Kindertagesstätte wurden durch die wbg Nürnberg erbaut.
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 2016
Die Marke Staytoo, seit Oktober 2016 mit einem Objekt in Nürnberg präsent, ist ein bundesweiter Anbieter von möblierten Studentenapartments und Wohnungen in Campusnähe. Staytoo bietet seiner Community innerhalb eines Rundum-Sorglos-Pakets ein vollmöbliertes Apartment mit eigenem Duschbad und Küche in modernem Wohndesign, verschiedenste Serviceleistungen und Gemeinschaft.
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 2016
Die Wohnanlage »Elbinger Höfe« befindet sich im Herzen Schoppershofs in der Elbinger Straße 45 - 55, direkt hinter dem Parkhaus des Mercado-Einkaufszentrums. Sie besteht aus fünf Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 67 Wohneinheiten, 57 Tiefgaragen-Stellplätzen und Gewerbeeinheiten im Erdgeschoß.
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 2013
Ende Mai 2012 begonnen die Bagger auf dem Gelände des ehemeligen Straßenbahn-Betriebshofes Schoppershof mit dem Erdaushub und dem Abbruch von baulichen Resten.
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 2010
Unmittelbar an dem Standort in Schoppershof, an welchem sich zuvor ein knappes Jahrhundert der Nürnberger Nordostbahnhof befand, entstand in einjähriger Bauzeit im Jahr 2009/2010 ein Hotelneubau, der am 01.02.2010 als »Acom Hotel« eröffnete.
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 2003
Der Brunnen am Leipziger Platz, ein Wasserspiel des Ateliers Arnold+Eichler Nürnberg, besteht aus 16 satinierten Glasflächen, die kreisförmig ähnlich einer Dominokette auf einem runden, leicht erhöhten Sockel angeordnet sind. Die zwischen den Elementen am Boden installierten Wasserdüsen malen permanent sich ändernde, bewegte parabolische Formen auf die Glasflächen. ▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 2003
Das Mercado Einkaufscenter in Schoppershof wurde in den Jahren 2001 bis 2003 nach Plänen des Architekten Prof. Gernot Naalbach gebaut und befindet sich an der Äußeren Bayreuther Straße. Am Standort des etwa 200 Meter langen Mercado-Gebäudes befanden sich vorher das 1936 eröffnete Linde-Eisstadion und das Lindebad. ▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 2002
Das Merian Forum ist ein Büro- und Geschäftshaus im Nürnberger Stadtteil Schoppershof und befindet sich an der Nordseite des Leipziger Platzes. Durch seine Gebäudehöhe von 44 Metern, der markanten Form und der Glasfassade ist das Merian Forum bereits aus weiter Entfernung sichtbar und ein fester Bestandteil des Stadtbildes im Nürnberger Nordosten.
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1998
Das Delphinhaus ist Wohn- und Geschäftshaus im Nürnberger Stadtteil Schoppershof und befindet sich an der südöstlichen Seite des Leipziger Platzes. Seinen Namen hat das in den Jahren 1996 bis 1998 erbaute Delphinhaus von seiner geschwungenen Grundrissfigur und den flossenartig hervortretenden Ladeneinheiten im Erdgeschoss.
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1996
Eröffnung der U-Bahnstation »Nordostbahnhof« am 27. Januar 1996 Start der Linien U2 und U21 aus der Innenstadt via Nordostbahnhof Richtung Flughafen bzw. Ziegelstein ...
▸mehr
anno 1995
Die »kleine Ringbahnbrücke« befindet sich am Nordostbahnhof direkt zwischen den Nürnberger Stadtteilen Schoppershof und Schafhof. Sie entstand Anfang der 1990er Jahre während des Neubaus der U-Bahn-Station Nordostbahnhof und wurde im Jahr 1995 fertiggestellt.
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1993
Eröffnung der U-Bahnstation »Schoppershof« im Jahre 1993 und Start der Linien U2 und U21 aus der Innenstadt via Schoppershof Richtung Flughafen bzw. Ziegelstein ...
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1978
Das »Nordostbad« oder auch »Hallenbad Nordost« genannt ist ein modernes, architektonisch gelungenes Freizeit-Hallenbad mit ganzjährig geöffnetem Außenbecken und Liegewiese. Das Bad befindet sich in der Elbinger Straße im Stadtteil Schoppershof, südlich des Leipziger Platzes und der U-Bahn-Station Nordostbahnhof. ▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1972
Die Nürnberger U-Bahn ist das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel im schienengebundenen ÖPNV der Stadt und wird durch die S-Bahn, die Straßenbahn und den Stadtbus ergänzt. Eröffnet wurde die erste U-Bahn-Stecke in Nürnberg am 01. März 1972 mit dem Teilabschnitt zwischen den Stationen Langwasser-Süd und Bauernfeindstraße.
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1967
Die »Veit-Stoß-Realschule« oder auch kurz »Veit-Stoß-Schule« genannt wurde am 1. September 1965 als zweite öffentliche Realschule in Nürnberg gegründet. Mitte der 1960er Jahre entstand auf einer Brachfläche im Bereich Elbinger Straße Ecke Merseburgerstraße das neue Schulgebäude, welches im Dezember 1967 eingeweiht wurde.
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1963
Die St. Lukas Kirche in der Nordostbahnhof-Siedlung im Stadtteil Schoppershof wurde in den Jahren 1961 bis 1963 nach Plänen des Architekten Hans C. Reissinger unmittelbar neben der seit 1940 existierenden Notkirche errichtet.
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1963
Der Straßenbahn-Betriebshof Nordost befand sich von 1963 bis 2001 auf dem Gelände zwischen der Elbinger Straße und der Äußeren Bayreuther Straße. Bereits in den 1930er Jahren war geplant, einen Betriebshof an dieser Stelle zu errichten. Erst am 02.10.1961 begannen die Bauarbeiten für den Straßenbahn-Betriebshof Nordost als neuer Durchfahrtsbetriebshof. Die Einweihung des Betriebshofs fand am 20.10.1963 statt.
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1956
Baustelle des Wohn- und Geschäftshauses Äußere Bayreuther Straße 102. In dem Gebäude, welches sich in nördlichlicher Richtung direkt neben dem Postamt befindet ist heute die Geschäftsstelle der Sparkasse Nürnberg präsent.
Bauwerke & Architektur
Das Ärzte- und Geschäftshaus »Äußere Bayreuther Straße 105« befindet sich im Stadtteil Schleifweg schräg gegenüber des Leipziger Platzes. In den oberen Etagen des sechsstöckigen Gebäudes befinden sich verschiedene Arztpraxen. ▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1956
Die Allerheiligenkirche in Schoppershof wurde in den Jahren 1955 und 1956 nach den Plänen der Architekten Dr. Winfried Leonhardt und seinem Sohn Dipl. Ing. Peter Leonhardt gebaut. Die Grundsteinlegung erfolgte am 05.06.1955. Das Richtfest wurde am 03.09.1955 gefeiert. ▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1950
Eröffnung der ersten »Deutsche Spielwarenfachmesse« nach dem Krieg im »Messegelände« Nürnberg gegenüber des Stadtparks. Durch die Teilung Deutschlands und aufgrund der Tradition als Spielzeugstadt wurde Ende der 1940er Jahre Nürnberg als neuer Standort für die Spielwarenmesse gewählt.
Bauwerke & Architektur - anno 1940
Nach der Entstehung der »Nordostbahnhofsiedlung« im Norden des Nürnberger Stadtteils Schoppershof erfolgte in den Jahren 1938 bis 1940 in der anliegenden Oedenberger Straße der Bau eines neuen Schulgebäudes. ▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1938
Die Reformations-Gedächtnis-Kirche am Berliner Platz im Stadtteil Wöhrd/Rennweg wurde in den Jahren 1935 bis 1938 nach den Plänen des jungen, aufstrebenden Architekten Gottfried Dauner im Stiel der Romanik gebaut. Die Grundsteinlegung auf dem damaligen »Kleinen Maxfeld« war am 11. Juni 1935, die Einweihung der Pfarrkirche der evangelischen Maxfeldgemeinde erfolgte am 06. November 1938. ▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1936
Das »Linde-Stadion« bzw. »Carl-von-Linde-Stadion« oder unter Fans auch kurz und knapp das »Nürnberger-Linde« genannt, war eine Eissporthalle an der Äußeren Bayreuther Straße in Nürnberg-Schoppershof und befand sich von 1936 bis 2001 auf dem Gelände des später erbauten Mercado-Einkaufszentrums. ▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1931
Die Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg ist eine so genannte Volkssternwarte. Sie wurde von dem Architekten Paul Seegy geplant und befindet sich seit dem Jahre 1931 auf dem Rechenberg im Stadtteil St. Jobst. ▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1929/1930
Die Siedlung Nordostbahnhof liegt im Stadtteil Schoppershof im Nordosten Nürnbergs. Beginnend am Leipziger Platz befinden sich die Gebäude der Wohnsiedlung in östlicher Richtung entlang der Hauptachse Leipziger Straße symmetrisch angeordnet. Baubeginn war 1929, die ersten Wohnungen wurden 1930 bezogen. Das Großsiedlungsprojekt war eines der größten Wohnungsbauprojekte der Weimarer Republik. ▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1928
Das St. Theresien-Krankenhaus in Schoppershof wurde in den Jahren 1927 bis 1928 auf Beschluß des katholischen Kirchentags Nürnberg aus dem Jahre 1921 erbaut. Die feierliche Grundsteinlegung des in der Mommsenstraße gelegenen Krankenhauses erfolgte am 27.03.1927. Die Einweihung des St. Theresien-Krankenhauses als erste katholische Klinik Nürnbergs war am 22.07.1928. ▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1925
Das Wohn- und Geschäftshaus »Elbinger Straße 11« auch »Tuchersches Stiftshaus« genannt befindet sich im Stadtteil Schoppershof gegenüber des Herrensitzes Schoppershof an der Elbinger Straße.
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1924
Das Wohnhaus »Willibaldstraße 42« befindet sich im Stadtteil Schoppershof gegenüber des Herrensitzes Schoppershof an der Elbinger Straße/Ecke Willibaldstraße.
▸mehr
anno um 1914
Das Wohn- und Geschäftshaus »Äußere Bayreuther Straße 70« befindet sich im Stadtteil Schoppershof und zählt zu den ersten Gebäuden, die Anfang der 1900er Jahre an der östlichen Seite der Äußeren Bayreuther Straße entstanden. ▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno um 1910
Das Wohn- und Geschäftshaus »Äußere Bayreuther Straße 103« befindet sich im Stadtteil Schleifweg und zählt zu den ersten Gebäuden, die Anfang der 1900er Jahre an der Äußeren Bayreuther Straße direkt gegenüber des Stadtteils Schoppershof entstanden.
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1909
Das Wohnhaus »Äußere Bayreuther Straße 71« befindet sich im Stadtteil Schleifweg und zählt zu den ersten Gebäuden, die um 1900 an der Äußeren Bayreuther Straße direkt gegenüber des Stadtteils Schoppershof entstanden.
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1908/1909
Das Wohnhäuser »Äußere Bayreuther Straße 41-43« befinden sich im Stadtteil Schleifweg und zählen zu den ersten Gebäuden, die Anfang der 1900er Jahre an der Äußeren Bayreuther Straße direkt gegenüber des Stadtteils Schoppershof entstanden.
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1908/1909
Direkt gegenüber der im Jahre 1904 erbauten Bismarckschule befindet sich in der Welserstraße Nummer 40 im Stadtteil St. Jobst ein architektonisch sehr ansprechendes und daher auffälliges Gebäude. ▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1904
Die Bismarckschule im heutigen Nürnberger Stadtteil Veilhof ist wohl das bekannteste und auffälligste Jugenstilbauwerk in Nürnberg. Der aufwändige Bau entstand in den Jahren 1902 bis 1904 nach Entwürfen der Architekten Georg Kuch (* 03.07.1862 † 09.12.1928) und Carl Weber (* 21.01.1855 † 15.01.1934). Die Initiative zum Bau ging auf Bürgermeister Georg von Schuh zurück. ▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno um 1899
Das Wohnhaus »Äußere Bayreuther Straße 99« befindet sich im Stadtteil Schleifweg und zählt zu den ersten Gebäuden, die um 1900 an der Äußeren Bayreuther Straße direkt gegenüber des Stadtteils Schoppershof entstanden.
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1899
Der Bahnhof »Nürnberg Nordost« überwiegend auch »Nordostbahnhof« genannt befindet sich im Norden des Nürnberger Stadtteils Schoppershof, angrenzend an den Stadtteil Klingenhof. Der Durchgangsbahnhof wurde am 01.07.1899 von der Königlich Bayerischen Staatseisenbahn errichtet und diente Anfangs ... ▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1898
Die Ringbahnbrücke befindet sich an der Äußeren Bayreuther Straße in unmittelbarer Nähe des Nordostbahnhofs. Sie ist Teil der Ringbahn Nürnberg, die sich in einem Abstand von drei bis vier Kilometern um die gesamte Nürnberger Innenstadt zieht.
anno 1896
Vom 14. Mai bis 15. Oktober 1896 fand in Nürnberg die zweite Bayerische Landes-Gewerbe-, Industrie- und Kunstausstellung auf dem Gelände des Stadtparks im heutigen Stadtteil Maxfeld statt ...
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1885
Das Stadtparkrestaurant befand sich im Nürnberger Stadtteil Maxfeld und wurde in den Jahren 1884/1885 nach Plänen von Heinrich Hase auf dem damaligen »Maxfeld« errichtet. Das zweistöckige Gebäude in Sichtmauerwerk war mit zahlreichen Sandsteinelementen versehen und faszinierte durch seine Ecktürme. Umgeben war das für ...
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1759
Der Stadtpark Nürnberg ist eine etwa 19 Hektar große Grünanlage und befindet sich im Stadtteil Maxfeld direkt an der Äußeren Bayreuther Straße. Auf dem Areal, welches mehrere Jahrunderte den Namen Judenbühl trug, erfolgten um 1759 erste Anpflanzungen von Linden und Rosskastanien.
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1683
Der Deumentenhof war altfränkischer Bauernhof auf dem Gelände des heutigen Nürnberger Stadtparks. Das Grundstück des Deumentenhofs erstreckte sich vom nördlichen Teil des Stadtparks in östliche Richtung über die heutige Äußere Bayreuther Straße bis hin zum Rennweg und dem heutigen Olof-Palme-Platz.
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1533
Der Herrensitz Schübelsberg befindet sich in der heutigen Bismarckstraße im Nürnberger Stadtteil St. Jobst. Bereits seit dem 15. Jahrhundert existierte am Standort ein Hof, der »zum Schübelsberg« genannt und 1533 von Sebald Rech gekauft wurde.
▸mehr
anno 1372
Die Ziegelhütte in Schoppershof war eine Ziegelei und befand sich südlich des Herrensitzes Schoppershof an der Welserstraße Ecke Bismarckstraße, im heutigen Stadtteil Veilhof. Die Ziegelhütte und der dazugehörige Bauhof, welche zum Schloßgut Schoppershof gehörten, wurden erstmals im Jahre 1372 erwähnt.
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1356
Der erstmalig Mitte des 14. Jahrhunderts erwähnte Herrensitz Schoppershof in der Elbinger Straße ist wohl eines der ältesten Anwesen und gleichzeitig auch Namensgeber des Stadtteils.
▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1390
Der Herrensitz Weigelshof befindet sich in der Oedenberger Straße im Nürnberger Stadtteil St. Jobst. Erstmalig erwähnt wurde das Anwesen der Nürnberger Patrizierfamilie Weigel als »Bauernhof« im Jahre 1390. ▸mehr